Die richtige Wortwahl

Oft entscheidet in unserem Leben die richtige Wortwahl über eine zukünftige Entwicklung.  Das kann der richtige Satz beim Kennenlernen einer neuen Person sein oder die richtige Formulierung bei einem Verkaufsgespräch. Aber auch bei der Schilderung oder Beurteilung von Vergangenem spielt sie eine wichtige Rolle.

Eine andere Wortwahl kann Ereignisse in einem anderen Licht erscheinen lassen, ohne dabei ihren Ablauf zu verändern. Besonders zum Tragen kommt die richtige Wortwahl in der Politik und der Diplomatie. Aber nicht nur dort…

In “Der Mann mit dem Hund“ kommt der richtigen Wortwahl an mehreren Stellen eine entscheidende Rolle zu. Eines der auffälligsten Beispiele ist die Benutzung des Wortes Quarantäne statt Blockade durch Chris zu Beginn des zweiten Bandes. Obwohl Chris Handlungsweise offensichtlich nach einer Blockade aussieht, legt er Wert auf die Bezeichnung Quarantäne.

Um diesen Unterschied zu begreifen, muss man ein wenig in der Geschichte des 20. Jahrhunderts zu suchen. Der Ausdruck “Quarantäne” wurde von der Kennedy Administration während der Abriegelung Kubas durch US-Kriegsschiffe im Oktober 1962 während der Kuba-Krise benutzt. Eine Maßnahme die objektiv alle Bedingungen einer Blockade erfüllte. Trotzdem wurde das Wort Quarantäne benutzt. Warum?

Der Begriff Blockade ist im diplomatischen Wortschatz ein Ausdruck, der eine feindselige Absicht zum Ausdruck bringt. Er gilt als kriegerischer Akt. Um eine weitere gefährliche Eskalation zu vermeiden, wurde damals der neutrale Begriff Quarantäne benutzt um die Absicht der Maßnahme zu verdeutlichen.

Aus demselben Grund benutzte Chris diesen Ausdruck. Er wollte damit zum Ausdruck bringen, dass sein Blockieren von Irinas möglichen E-Mails und Telefonaten keinen feindseligen Hintergrund hatte, auch wenn seine Handlungsweise auf den ersten Blick diesen Eindruck vermittelte und Irina, wie jeder andere sicher auch, hätte sie zu diesem Zeitpunkt davon Kenntnis gehabt, diese sicher als feindselig betrachtet hätte. Aber sein Hinweis, dass das Unterbinden des Kontakts gleichzeitig dem Zweck diente sich selbst von unüberlegten Reaktionen abzuhalten machte deutlich, dass er keine feindseligen Absichten hegte, sondern diese Maßnahme als friedliches Mittel verstanden haben wollte.

 

Wird fortgesetzt…

 

 

 

Schreibe einen Kommentar